Inhaltsangabe
- 1 Sterbegeldversicherung Vergleich- Wenn ein Mensch stirbt
- 1.1 DFSI vergleicht Risikolebensversicherungen für Angestellte
- 1.2 Die Wichtigkeit der Sterbekasse
- 1.3 ascore hat Sterbegeld Tarife verglichen
- 1.4 Die Vertragsgestaltung der Versicherungen ist entscheidend
- 1.5 Top Substanzkraft – Serviceversicherer laut dfsi-institut.de/
- 1.6 Die Versicherer des Jahres im n-tv Vergleichs-Ranking
- 1.7 Die besten gesetzlichen Krankenkassen im Vergleichstest des Deutschen Institutes für Service-Qualität
- 1.8 Sterbegeldversicherungen meist ohne Gesundheitsprüfung
- 1.9 Die besten Sterbegeldversicherung im test.de Verglechsbericht
- 1.10 Sterbegeldversicherung Vergleich- Anlegen lohnt sich immer
Jeder Mensch hat das Recht auf eine würdevolle Bestattung. Allerdings erlaubt die finanzielle Situation von so manchen nur das Nötigste. Für den Rest kommt der Staat auf. Um dies zu vermeiden, gibt es die Sterbegeldversicherung, die mit einer Versicherungssumme gekoppelt ist, die ausschließlich zur Bestattung Verwendung findet. Die Police kommt ohne Wartezeit aus. In der Regel übernimmt die Krankenversicherung die Kosten nicht, weswegen der Abschluss einer Sterbeversicherung für jeden sinnvoll ist. Ein Sterbegeldversicherung Vergleich hilft bei der Auswahl sehr gut weiter.
Hier haben Sie die Möglichkeit, Kontakt mit Ihrem Versicherungs- und Finanzfachmann aus der Nähe zu treten. Gerne wird er Ihnen eine kostenlose Risikoanalyse erstellen und Ihnen einen passgenauen Versicherungsschutz suchen, um die Angehörigen und auch Sie optimal abzusichern.
Sterbegeldversicherung Vergleich- Wenn ein Mensch stirbt
Es ist gesetzlich festgelegt, dass jeder Mensch für den Fall vorsorgen muss, wenn er verstirbt. Das heißt, er muss die nötigen Kosten decken können, die bei der Bestattung aufkommen. Ist dies nicht der Fall, wendet sich der Staat an die Verwandten, im Regelfall die Kinder. Können diese die Kosten ebenfalls nicht übernehmen, oder der Verstorbene hat keine Verwandten mehr, kommt der Staat für die Kosten auf. Eine Sterbegeldversicherung hingegen ist genau für solche Vorkehrungen geeignet, denn sie wird im Todesfall ausgezahlt, um die Kosten zu begleichen. Auch hier stehen die Versicherung im Vergleich gegenüber.
DFSI vergleicht Risikolebensversicherungen für Angestellte
Versicherer | Tarifname | Versicherungskaufmann | Steuerfachangstellte | Gesamtwertung |
---|---|---|---|---|
Allianz Lebensversicherungs-AG | RisikoLebensversicherung Plus (LC0) | sehr gut | hervorragend | hervorragend |
Canada Life Assurance Limited | Risikoleben Optimal | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
Continentale | T2 Premium | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
Dialog Lebensversicherungs-AG | RISK-vario premuim | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
InterRisk Lebensversicherungs-AG | SR1XXL (Rauchertarif) / SR1NXXL (Nichtrauchertarif) | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
NÜRNBERGER Lebensversicherung AG | N2801 | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
Württembergische Lebensversicherung AG | Risiko Premium , Tarif SP | sehr gut | hervorragend | sehr gut |
WWK LV a.G. | Premium Risk Tarif H06 NT | sehr gut | sehr gut | sehr gut |
Barmenia Lebensversicherung a. G. | Barmenia PreRisk | gut | gut | gut |
Credit Life AG | „Risikolebensschutz + Baustein „“Erlebensschutz“““ | gut | gut | gut |
Delta Direkt Lebensversicherung AG München | RL 1 | gut | gut | gut |
NÜRNBERGER Beamten Lebensversicherung AG | NB2801 | gut | gut | gut |
VOLKSWOHL BUND LEBENSVERSICHERUNG a. G. | NLT | gut | gut | gut |
Die Wichtigkeit der Sterbekasse
Um eine Sterbegeldversicherung abzuschließen, sind unterschiedliche Versicherungsanbieter verfügbar, ebenso gibt es die Möglichkeit, einen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, eine sogenannte Sterbekasse in Anspruch zu nehmen. Sie vermitteln die richtigen Policen und sorgen dafür, dass bei der Inanspruchnahme alles weitere verwaltet wird. Die Wichtigkeit dieser Institute ist seit 2004 erheblich angewachsen, denn seitdem zahlt auch die gesetzliche Krankenversicherung die typischen 500 Euro Sterbegeld nicht mehr aus, weswegen die Police umso wichtiger ist.
ascore hat Sterbegeld Tarife verglichen
Unternehmen
|
Tarif
|
Produkt
Scoring |
---|---|---|
IDEAL Lebensversicherung a.G.
|
IDEAL SterbeGeld
|
6 Sterne
|
Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
|
Sterbegeld
|
6 Sterne
|
Monuta Versicherungen (Niederlassung Deutschland)
|
Trauerfall-Vorsorge
|
5,5 Sterne
|
Württembergische Lebensversicherung AG
|
ST, STE (p.i.)
|
5,5 Sterne
|
Barmenia Lebensversicherung a.G.
|
Barmenia SterbeGeld Plus
|
5 Sterne
|
IDEAL Lebensversicherung a.G.
|
IDEAL SterbeGeldPlus
|
5 Sterne
|
InterRisk Lebensversicherungs-AG Vienna Insurance Group
|
AK1oG 25+
|
5 Sterne
|
InterRisk Lebensversicherungs-AG Vienna Insurance Group
|
AK1oG
|
5 Sterne
|
Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
|
BestattungsVorsorge (T15)
|
5 Sterne
|
Württembergische Lebensversicherung AG
|
VSE (p.i.)
![]() |
5 Sterne
|
Gothaer Lebensversicherung AG
|
Gothaer Sterbegeldversicherung (R2) (p.i.)
|
4,5 Sterne
|
HDI Lebensversicherung AG
|
KL1G
|
4,5 Sterne
|
Münchener Verein Lebensversicherung AG
|
Todesfallschutz nach Tarif 10 R
|
4,5 Sterne
|
VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G.
|
SG
|
4,5 Sterne
|
WWK Lebensversicherung a.G.
|
WWK Bestattungs-Vorsorge (T08)
|
4,5 Sterne
|
Die Bayerische (LV)
|
Bestattungsgeld
|
4 Sterne
|
HanseMerkur Lebensversicherung AG
|
Senior Care (ST 2017)
|
4 Sterne
|
Die Vertragsgestaltung der Versicherungen ist entscheidend
Im Regelfall sind die Sterbegeldversicherungen ähnlich gestaltet wie eine Lebens- oder Risikolebensversicherung. Angelegt sind sie auf bis zu 25 Jahre und umfassen eine angemessene Versicherungssumme, die eine vierstellige Höhe besitzt. Im Laufe der Vertragsdauer erhöht sich bei den meisten Verträgen die Versicherungssumme noch, da die Versicherungen oder Sterbekassen eine Überschussbeteiligung leisten. Wie hoch der jährliche Beitrag ist, hängt vor allem vom Alter des Versicherten ab. Damit befassen wir uns im nächsten Abschnitt.
Top Substanzkraft – Serviceversicherer laut dfsi-institut.de/
Unternehmen | Substanzkraft | ||
---|---|---|---|
DFSI Punkte | DFSI Rating | DFSI Note | |
IDEAL Lebensversicherung a.G. | 90,68 | AAA | Exzellent (1,0) |
WWK Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit | 89,93 | AA+ | Sehr Gut (1,1) |
Lebensversicherung von 1871 auf Gegenseitigkeit München | 85,05 | AA+ | Sehr Gut (1,3) |
Familienfürsorge Lebensversicherung AG im Raum der Kirchen | 81,47 | AA+ | Sehr Gut (1,5) |
Alte Leipziger Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit | 78,46 | AA | Gut (1,6) |
Allianz Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft | 77,57 | AA | Gut (1,7) |
HanseMerkur Lebensversicherung AG | 76,42 | AA | Gut (1,7) |
uniVersa Lebensversicherung a.G. | 75,25 | AA | Gut (1,8) |
Nürnberger Lebensversicherung Aktiengesellschaft | 74,26 | AA | Gut (1,8) |
Continentale Lebensversicherung AG | 74,08 | AA | Gut (1,8) |
Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung Aktiengesellschaft | 73,98 | AA | Gut (1,9) |
INTER Lebensversicherung AG | 73,34 | AA | Gut (1,9) |
Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft | 72,60 | AA | Gut (1,9) |
AXA Lebensversicherung Aktiengesellschaft | 71,71 | AA | Gut (2,0) |
Basler Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft | 71,67 | AA | Gut (2,0) |
Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland | 70,81 | AA | Gut (2,0) |
Stuttgarter Lebensversicherung a.G. | 70,72 | AA | Gut (2,0) |
Württembergische Lebensversicherung Aktiengesellschaft | 68,59 | A+ | Gut (2,1) |
Provinzial Rheinland Lebensversicherung AG | 66,60 | A+ | Gut (2,2) |
SIGNAL IDUNA Lebensversicherung a. G. | 65,44 | A+ | Gut (2,3) |
TARGO Lebensversicherung AG | 65,40 | A+ | Gut (2,3) |
R+V LEBENSVERSICHERUNG AKTIENGESELLSCHAFT | 63,93 | A+ | Gut (2,4) |
Debeka Lebensversicherungsverein auf Gegenseitigkeit | 63,12 | A+ | Gut (2,4) |
Barmenia Lebensversicherung a.G. | 62,03 | A+ | Gut (2,4) |
VOLKSWOHL-BUND LEBENSVERSICHERUNG a.G. | 61,99 | A+ | Gut (2,5) |
Gothaer Lebensversicherung Aktiengesellschaft | 61,91 | A+ | Gut (2,5) |
HDI Lebensversicherung AG | 61,67 | A+ | Gut (2,5) |
Concordia oeco Lebensversicherungs-AG | 60,11 | A+ | Gut (2,5) |
VPV Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft | 51,63 | A | Befriedigend (3,0) |
Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft | 49,76 | BBB+ | Befriedigend (3,1) |
MÜNCHENER VEREIN Lebensversicherung AG | 28,72 | BB | Ausreichend (4,1) |
PB Lebensversicherung Aktiengesellschaft | 15,54 | B | Mangelhaft (4,8) |
neue leben Lebensversicherung Aktiengesellschaft | 7,82 | C | Mangelhaft (5,2) |
Die Versicherer des Jahres im n-tv Vergleichs-Ranking
- 1 Münchener Verein 81,6 sehr gut
- 4 CosmosDirekt 78,3 gut
- 5 R+V 77,9 gut
- 6 Ergo Direkt 77,8 gut
- 7 DEVK 75,2 gut
- 8 Debeka 75,1 gut
- 9 Hannoversche 74,6 gut
- 10 Allianz 74,5 gut
- 11 Barmenia 74,0 gut
- 12 Württembergische 72,5 gut
- 13 Sparkassen Direktversicherung 72,4 gut
- 14 Provinzial Rheinland 72,0 gut
- 15 Axa 71,7 gut
- 16 Heidelberger Leben 71,6 gut
- 17 Westfälische Provinzial 70,9 gut
- 18 Volkswohl Bund 69,8 befriedigend
- 19 VHV 69,3 befriedigend
- 20 Europa 69,0 befriedigend
- 21 Zurich 68,9 befriedigend
- 22 DA Direkt 68,9 befriedigend
- 23 Continentale 68,0 befriedigend
- 24 Provinzial Nord 68,0 befriedigend
- 25 Swiss Life 66,9 befriedigend
- 26 AachenMünchener 66,6 befriedigend
- 27 WWK 66,4 befriedigend
- 28 Gothaer 65,8 befriedigend
- 29 SV Sparkassenversicherung 65,8 befriedigend
- 30 Mecklenburgische 65,6 befriedigend
- 31 Neue Leben 64,4 befriedigend
- 32 Nürnberger 64,3 befriedigend
- 33 VGH 63,7 befriedigend
- 34 Signal Iduna 63,6 befriedigend
- 35 63,3 befriedigend
- 36 Concordia 63,1 befriedigend
- 37 Versicherungskammer Bayern 62,7 befriedigend
- 38 Generali 62,7 befriedigend
- 39 Alte Leipziger 62,1 befriedigend
- 40 LVM 61,4 befriedigend
- 41 Central 60,7 befriedigend
- 42 DKV 58,9 ausreichend
- 43 Ergo 58,6 ausreichend
- 44 HDI 57,2 ausreichend
Die Höhe der Versicherungssumme als Gradmesser einer Leistung
Die Kosten einer Bestattung belaufen sich für gewöhnlich nicht nur auf den Betrag, der anfällt, um den Toten zu begraben. In vielen Fällen rechnet man auch sämtliche Notwendigkeiten vor als auch nach der Beerdigung dazu. Dies macht meistens den Totenkaffee als auch die Vorbereitung des Toten für die Bestattung aus. Selbst wenn man sich für die günstigste Art der Bestattung entscheidet, kommt man häufig auf einen vierstelligen Betrag. Wünscht sich der Versicherte eine Urnenbestattung, kommen die Kosten für Krematorium und Urne dazu.
Jährliche Zahlung oder Einmalbeitrag
Schließt jemand den Vertrag zur Sterbegeldversicherung bereits in jüngeren Jahren ab, beläuft sich die Höhe der Prämie nur auf wenige Euro. Ist der Versicherte bereits etwas älter, kann es erheblich teurer sein. Um jedem die Möglichkeit zu geben, eine Sterbegeldversicherung abzuschließen, ist bis zum Alter von 85 Jahren ein Abschluss möglich. Allerdings ist in diesem hohen Alter nur noch eine Anlage mittels Einmalzahlung möglich, da die Prämien andernfalls zu hoch ausfallen würden.
Auszahlung nach dem 100. Geburtstag möglich
Die Zahlung der Prämien erfolgt bei den meisten Versicherungen bis zum 85. Lebensjahr. Danach muss der Versicherte keinerlei Beiträge mehr bezahlen, die Versicherung läuft jedoch ohne Probleme weiter. Erlebt der Versicherte seinen 100. Geburtstag, wird die Versicherung schließlich auf einmal ausgezahlt. Diese Bedingungen gelten für die meisten Versicherungen, doch sollte man sich beim Abschluss genauer über dieses Thema informieren, weil es keine gesetzliche Grundlage ist und womöglich von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.
Verträge sind häufig ohne Wartezeit
Viele Versicherungen fordern von ihren Versicherten die Einhaltung einer zeitlich festgelegten Wartezeit, die sich häufig auf ein paar Monate erstreckt und somit verhindert, die Versicherung zu früh in Anspruch zu nehmen. Bei der Sterbegeldversicherung wird bewusst darauf verzichtet. Die Versicherung ist daher sofort einsatzfähig. Allerdings wird bei einem Sterbefall im ersten Versicherungsjahr häufig nur die bis dahin eingezahlte Prämie ausgezahlt. Läuft die Police bereits seit ein paar Jahren, steht die volle Versicherungssumme zur Verfügung.
Die besten gesetzlichen Krankenkassen im Vergleichstest des Deutschen Institutes für Service-Qualität
- 1 SBK Siemens-Betriebskrankenkasse 83,2 sehr gut
- 2 Techniker Krankenkasse 81,4 sehr gut
- 3 AOK Plus 79,1 gut
- 4 Knappschaft 77,8 gut
- 5 Pronova BKK 75,1 gut
- 6 BKK Mobil Oil 74,3 gut
- 7 IKK Classic 74,3 gut
- 8 IKK Südwest 71,6 gut
- 9 KKH Kaufmännische Krankenkasse 69,3 befriedigend
- 10 AOK Bayern 69,2 befriedigend
- 11 AOK Rheinland/Hamburg 69,1 befriedigend
- 12 AOK Sachsen-Anhalt 68,9 befriedigend
- 13 Barmer 68,8 befriedigend
- 14 DAK-Gesundheit 68,2 befriedigend
- 15 AOK Nordost 68,1 befriedigend
- 16 AOK Hessen 67,8 befriedigend
- 17 AOK Rheinland-Pfalz/Saarland 66,7 befriedigend
- 18 AOK Niedersachsen 65,8 befriedigend
- 19 AOK Baden-Württemberg 64,6 befriedigend
Sterbegeldversicherungen meist ohne Gesundheitsprüfung
In Deutschland existieren viele Pflichten für den Bürger. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sie der Bestattungspflicht ihrer Familienmitglieder folge leisten müssen. Neben der Sterbegeldversicherung, werden auch Unfallversicherungen oder die Risikolebensversicherung von der Stiftung Warentest und anderen Prüfungsinstituten untersucht. Um die Qualität der Police zu erkennen, werden die Testergebnisse meist mit Sternen und Schulnoten versehen.
Der Verzicht auf die Gesundheitsprüfung als großer Vorteil
Bei vielen Versicherungspolicen ist vor dem Abschluss, nach Antragstellung erforderlich, eine Gesundheitsprüfung zu unternehmen und spezifische Gesundheitsfragen zu beantworten. Diese sollen sicherstellen, dass die Versicherung nach dem Abschluss nicht für etwas zahlen muss, was bereits bekannt war und hohe Kosten verursacht. Beim Abschluss einer Sterbegeldversicherung wird bewusst auf die Erhebung verzichtet, da die aufwändige Untersuchung bei der Art von Police nicht zweckmäßig erscheint.
Der Vergleich zur Informationsfindung der Gesellschaften in 2020
Wer sich über die Sterbegeldversicherung informieren möchte, kann sich im Vorfeld mittels einiger Tests und Vergleichsberichte einen guten Überblick verschaffen. Hier erfährt der Interessent nicht nur die jeweiligen Konditionen der Versicherungen, sondern auch etwas über die Zahlungsmoral des Anbieters und dessen Handling im Falle der Inanspruchnahme. Denn speziell wenn der Versicherte nach seinem Tod selbst keinen Einfluss mehr auf die Handhabung hat, sollte man sich des weiteren, problemlosen Ablaufs gewiss sein. Sterbegeldversicherungen bieten wesentliche Vorteile:
- Sterbegeld bzw. Versicherungssumme ohne Gesundheitsprüfung
- Wartezeiten der Sterbeversicherung entfallen bei Unfalltod
- Sterbekasse bietet doppelte Versicherungssumme auch während der Wartezeit bei Unfall
- Keine Gesundheitsfragen
- Abschluss auch für Senioren bis zum 75. Lebensjahr möglich
Testbericht der Zeitschrift Stiftung Warentest als wichtiges Indiz für Verbraucher
Die Stiftung Warentest unternimmt von Zeit zu Zeit die unterschiedlichsten Tests in punkto Versicherungen und anderen Produkten, die der Markt bietet. Der letzte Test zur Sterbegeldversicherung wurde im Jahr 2009 unternommen, wo die Stiftung allerdings dazu riet, sich gut zu überlegen, ob man eine Sterbegeldversicherung abschließt, oder nicht. Des Weiteren lieferte das Magazin eine Preisliste, die einen guten Preisvergleich der Anbieter zuließ. Ferner wurden Ratschläge ausgegeben, die der Entscheidung zuträglich sind. Im Preisvergleich schneiden auch die Lebens- und Sterbeversicherung, die Solidar, die HDH und die Debeka Krankenversicherung gut ab. Die Tarife sind auch gegen einen Einmalbetrag zu bekommen.
Günstige Versicherungen im Test
Die Stiftung Warentest hatte in ihrem damaligen Test vier Modellfälle mit unterschiedlichem Alter und Geschlecht als Beispiel genutzt. Im Falle eines 45 Jahre alten Mannes war die Fürsorgekasse mit 15,50 Euro im Monat günstig, bot jedoch keine verbraucherfreundlichen Bedingungen. Die Debeka führte die Liste mit 16,35 Euro an. Bei einer 45 Jahre alten Frau hatte die HDH die Nase vorn, die mit 13,40 Euro günstig war und verbraucherfreundlich ist. Die Solidar Versicherung, welche die Liste anführte, war hingegen nicht verbraucherfreundlich genug.
Versicherungen für Senioren nicht empfehlenswert
Die Stiftung Warentest hatte damals auch zwei Musterkunden im Alter von 65 Jahren am Test teilnehmen lassen. Damals stellte sich heraus, dass die für Senioren in diesem Alter gebotenen Sterbegeldversicherungen noch immer zu teuer ausfallen. Daher empfiehlt sich in einem solchen Fall auch die Inanspruchnahme von Sterbegeldversicherungen, die mit einem Einmalbeitrag beglichen sind. Wie hoch dieser dann ausfällt, hängt vom Versicherungsanbieter und natürlich vom Versicherungsnehmer ab.
Vergleichbare Quellen fürs Tests
Bezieht man einen Testbericht in die eigene Entscheidung ein, sollte dieser in jedem Fall aus seriöser Quelle stammen. Neben der Stiftung Warentest gibt es noch andere Möglichkeiten, einen Testbericht zu lesen. Seriöse Quellen sind Focus Money und Ökotest. Ebenso gibt es in unterschiedlichen Analysehäusern und Rating-Unternehmen Beurteilungen zu den jeweiligen Versicherungsanbietern zu lesen. Anhand dieser Ergebnisse kann man sich gut orientieren und die Suche nach dem richtigen Anbieter fällt etwas leichter, als wenn man sich nicht informiert.
Sterbegeldversicherung in der Kritik
Aufgrund der niedrigen Versicherungssummen wird die Sterbegeldversicherung immer wieder kritisiert. Denn im Grunde hat die Versicherung nur wenige Gewinne durch derlei Versicherungen zu verbuchen. Im gleichen Zug mit den höheren Beiträgen für die Versicherten gilt die Sterbegeldversicherung nicht als besonders effizient. Dennoch empfiehlt sich eine Vorsorge, um auch nach dem Tot keinen Gebrauch von staatlichen Zuschüssen machen zu müssen. Eine Alternative ist eine niedrig angelegte Risikolebensversicherung. Der günstigste Anbieter bietet eine Vorsorge für die Beerdigung im Todesfall von über 5.000 Euro. Die Auszahlung der Gesellschaften kann auch als eigene Vorsorge für den Versicherungsnehmer verendet werden. Sinnvoll ist auch, dass die finanziellen Kosten für die Beerdigung übernommen werden.
Die Sterbegeldversicherung und Sozialhilfebedürftigkeit- Auszahlung im Tod und Beitrag muss nicht teuer sein
Da im Alter bei den meisten die Rente schon nicht mehr ausreicht, empfangen viele Rentner zusätzlich Sozialhilfe. Sind sie Sozialhilfebedürftig, wird die Sterbegeldversicherung nicht als verfügbares Vermögen angesehen und kann dementsprechend weiter laufen. Sie werden sogar in vielen Fällen als Mehrbedarf angesehen und somit von der Sozialkasse übernommen. Der Staat hat demnach nicht das Recht, vom Versicherten zu fordern, die Versicherung aufgrund der Hilfsbedürftigkeit zu kündigen.
Steuerlich absetzbar. Machen Sie auch hier den Sterbegeldversicherung Vergleich.
Die besten Sterbegeldversicherung im test.de Verglechsbericht
Im Modellfall für einen 65 Jahren alten VN:
- Victoria KAP108001ZK
Debeka L1(01/08)
Rheinisch-Westfälische Sterbekasse
VPV A10
Solidar
SDK NG
Basler Belviva Senior Aktion
LLH Tarif 1
R+V SGT
Arag S08
WWK T01NT
WGV K5
LVM K1
Rheinland ST08
Inter M/WK08N111
Fortis STG
Gothaer M2 M/W
R+V GT (D)
Itzehoer K11
LVM K1 o.G.
Interrisk AK1oG
Condor 705 Comfort
Stuttgarter Tarif 15
Volkswohl Bund SG 1
HanseMerkur ST7M
Generali ST 09
Barmenia 100P/200P
Württembergische ST
Ideal Sterbegeld
Vorsorgeversicherung Siemens T85 (D)
KarstadtQuelle L10 (D)
Neckermann L10 (D)
Ge.Be.In C02 5
Monuta MVD09-200
Sterbekasse Niederrhein
Die Sterbegeldversicherung ist, wie viele andere
Versicherungspolicen, bei der Steuer absetzbar. Sie wird im Rahmen der Vorsorgeaufwände eingetragen, wo auch Kranken- und Pflegeversicherung, sowie Altersvorsorge hinterlegt sind. Sofern der Maximalbetrag von 1.900 Euro nicht bereits ausgeschöpft ist, lohnt es sich also, die Sterbegeldversicherung auch bei der Einkommenssteuer geltend zu machen. Ist der Wert bereits überschritten, lohnt sich die Eintragung hingegen nicht, da sie vom Finanzamt nicht berücksichtigt wird. Auch Ideal Versicherung bietet eine Sterbeversicherung an.
Die Situation in Österreich
Auch Österreich ermöglicht die Anlage einer entsprechenden Versicherung in folge einer einmaligen Beitragszahlung, oder monatlichen Einzahlung. Hier bezeichnet man die Police auch als Ablebensversicherung, die ebenfalls ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeiten auskommt. Sie ist steuerlich absetzbar gemäß des Paragraphen 18 des EStG. In der Schweiz wird die Sterbegeldversicherung hingegen mittels eines Vertrages geregelt, der sowohl einen Begünstigten als auch eine verbindliche Regelung bezüglich des Begräbnisses enthält.
Keine gesetzliche Auszahlung- . und Co. haben gute und günstige Angebote laut Rechner
Bei vielen Versicherungen ist die Sterbegeldversicherung bereits ohne Probleme erhältlich. Wichtig ist es, hierbei auf sämtliche Vertragsbedingungen zu achten und die Tarife miteinander zu vergleichen. Empfohlen wird auch, sich so früh wie nur möglich um eine solche Police zu kümmern. Somit haben auch jüngere Leute ihre Vorteile davon, indem sie nur einen sehr geringen Beitrag zahlen müssen. Der Vergleich ist mittels der bereits erwähnten Testberichte möglich als auch über einen Rechner, der auf den Homepages der Versicherungen angeboten wird.
Sterbegeldversicherung Vergleich- Anlegen lohnt sich immer
Ein Sterbegeldversicherung Vergleich ist immer empfehlenswert, vor allem, weil jeder Mensch der Bestattungspflicht unterliegt und hierfür die entsprechenden finanziellen Vorkehrungen treffen muss. Das Sterbegeld der Krankenversicherung wird schon seit 2004 nicht mehr ausgezahlt, weswegen sich die Anlage noch mehr lohnt. Bei den meisten Verträgen entstehen keinerlei Wartezeiten, nach ein paar Jahren wird die volle Versicherungssumme ausgezahlt. Die Police eignet sich auch für jüngere Leute, die bereits vorsorgen möchten. Allgemeine Informationen auch unter https://abc-sterbegeldversicherung.de/.
Quellen:
- Internetdokument Sterbegeldversicherung Vergleich. Online verfügbar unter: www.test.de, zuletzt überprüft am 21.01.2021.
- Internetdokument YouTube. Online verfügbar unter: www.youtube.com, zuletzt überprüft am 21.01.2021.
- Internetdokument Bestattungen.de. Online verfügbar unter: www.bestattungen.de, zuletzt überprüft am 21.05.2021.
- Internetdokument Ökotest. Online verfügbar unter: www.oekotest.de, zuletzt überprüft am 21.01.2021.